![]() |
Hausarztzentrum Würselen Lehrpraxis der Uniklinik RWTH Aachen Oppener Str. 28 a 52146 Würselen Telefon 02405 - 92111 Telefax 02405 - 91622 |
Sie möchten sich online informieren? Im Folgenden haben wir einige Links zu hilfreichen Webseiten aus dem medizinischen Bereich für Sie zusammengestellt.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat als Bundesinstitut des Bundesministeriums für Gesundheit die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten - insbesondere der Infektionskrankheiten - zur Aufgabe. Die Webseiten des RKI geben neben aktuellen Impfempfehlungen Auskuft zu gegenwärtigen gesundheitlichen Gefährdungen und Risiken.
Beim Centrum für Reisemedizin erhalten Patienten aus erster Hand aktuelle medizinische Reisemeldungen mit Informationen zu Reiseländern und Krankheiten. Zudem finden sich aktuelle Informationen zur Kostenerstattung der Krankenkassen.
Auf den Webseiten der KVNO sind unter der Rubrik "Patienten" neben der Arzt- und Psychotherapeuten-Suche Informationen zum Notdienst eingestellt. Der Patienten-Newsletter greift aktuelle gesundehitspolitische Themen auf. Weiterhin gibt es ausführliche Informationen zur Selbsthilfe sowie zahlreiche Gesundheitstipps.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) stellt Kurzinformationen von ein bis zwei Seiten zu unterschiedlichen Karnkheitsbildern und Gesundheitsthemen in verschiedenen Sprachen bereit. Die Patienten erhalten einen Überblick über das aktuelle Wissen zur jeweiligen Erkrankung. Mögliche Therapien mit ihrem Nutzen werden beschrieben und es gibt Hinweise darauf, was Patienten selbst tun können.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQN) führt in verständlicher Sprache in das entsprechende Thema ein, informiert über Behandlungs- und Untersuchungsverfahren und beschreibt die Vor- und Nachteile der wichtigsten Behandlungsalternativen. Neben Studienwissen gibt es auch Erfahrungsberichte. Das Informationspaket soll Patienten helfen, Entscheidungen zu treffen.
Die Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke hat zu 13 Themen Patientenleitlinien entwickelt. Ein Team von Ärzten und anderen Gesundheitsprofessionen beschreibt in einfacher Weise die medizinischen Fakten. Dadurch wächst das Verständnis für die Erkrankung sowie die Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Beschrieben sind etwa Fieber im Kindesalter, Bluthochdruck und Dekubitus-Prävention.
Das ÄZQ hat zu nationalen Versorgungsleitlinien entsprechende Patientenversionen erstellt. In Trägerschaft der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der medizinischen Fachgesellschaften werden die Erkrankungen ausführlich beschrieben, die Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und medizinische Handlungsempfehlungen gegeben. In Ergänzung zu den Patientenleitlinien gibt es oftmals die Kurzinformation (siehe oben).
Der Online Service bietet Patienten die Möglichkeit, medizinische Befunde in eine leicht verständliche Sprache zu übersetzen. Ein ehrenamtliches Team aus hunderten Medizinstudierenden und Ärzten übersetzt nach Einsenden des Befundes den medizinischen Sachverhalt. Der Service ist für die Patienten kostenlos. Weiterhin können Patienten Tipps für den Arztbesuch sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen abrufen.
Punkte 3-8 Quelle: KVNO aktuell, 3+4 | 2018, Magazin der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein